Fruchtleder

Wer mag keine Süßigkeiten? Ich glaube niemand. Vor allem Kinder lieben Bonbons, dürfen jedoch oft aufgrund des hohen Zuckergehalts nur wenig davon naschen. Daher gibt es bei uns zu Hause Fruchtleder, eine großartige Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten und zudem ohne Zuckerzusatz, Farbstoffen, künstlichen Aromen … Trotzdem sollte man auch Fruchtleder in Maßen naschen, da auch Fruchtzucker in großen Mengen nicht gesund ist.

Was genau ist Fruchtleder?

Fruchtleder besteht aus püriertem Obst, welches auf ein Backblech gestrichen wird und dann im Backofen oder im Dörrgerät getrocknet wird. Dann wird es in Streifen geschnitten, aufgerollt und kann Monate lang in einem geschlossenen Glas aufbewahrt werden, wenn es vorher nicht schon verputzt wurde😊.

Welches Obst eignet sich für Fruchtleder?

Für Fruchtleder eignet sich fast jedes Obst. Bananen sollte man jedoch immer mit einem anderen Obst mischen, da es sonst zu fest und brüchig wird.

Bitte nutzt vor allem regionales und saisonales Obst. Einen Kalender findet ihr u.a. hier https://regionalsaisonal.lu/lb/saisonkalender/saisonskalenner-oktober/

Für ein Bachblech braucht ihr etwa 400-450 g Obstmus.

Wie genau müsst ihr nun vorgehen?

  1. Das Obst waschen und gegebenenfalls entkernen und kleinschneiden.
  2. In einem Hochleistungsmixer fein pürieren.
  3. Für die Zubereitung im Ofen: Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen (etwa 0,5 cm dick) und etwa 8 Stunden bei 50° Umluft trocknen. Zwischendurch immer wieder die Tür öffnen damit der Wasserdampf entweichen kann oder einen Holzlöffel zwischen die Tür klemmen.   Für die Zubereitung im Dörrgerät: Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Gitter streichen (etwa 0,5 cm dick) und etwa 8 Stunden bei 50° trocknen. 
  4. Das Fruchtleder ist fertig, wenn die Oberfläche trocken ist und es sich relativ leicht vom Backpapier lösen lässt. Es hat dann eine gummiartige Konsistenz und kann mit einer Schere in Streifen geschnitten und aufgerollt werden. Wenn es ganz abgekühlt ist, könnt ihr es in einem Glas mit Schraubdeckel aufbewahren.

Hier noch einige Tipps und Tricks

  • Das Püree sollte in etwa die Konsistenz von Obstmus haben. Falls es zu flüssig ist, könnt ihr es mit einer Banane oder Nussmus (z.B. Mandelmus) dicken. Falls es zu fest ist, könnt ihr etwas Wasser hinzugeben.
  • Wer möchte kann das Püree auch mit Honig süßen. Wir mögen allerdings die saure Variante, deren Geschmack dem der sauren Kaubonbons ähnelt.
  • Ihr könnt auch Gemüse (z.B. Karotten, Paprika…), Kräuter (Minze, Basilikum…), Gewürze (Zimt, Kardamom…) oder Kerne (Sonnenblumenkerne, Sesam…) untermischen.
  • Das Rezept kann auch gut zusammen mit Kindern ausprobiert werden und passt ins No-Waste Konzept, falls ihr einmal nicht mehr ganz so frisches Obst habt.
  • Probiert es einfach aus und findet eure Lieblingsmischung!

Trauben-Clafoutis

Noch nie hatte ich so viele Trauben im Garten, wie dieses Jahr. So werden weiterhin neue Trauben- Rezepte ausprobiert, bevor der Rest am Ende zu Traubengelee verarbeitet wird. Gestern ist ein toller Clafoutis entstanden. Dabei handelt es sich um einen traditionellen französischen Nachtisch, einer Mischung aus Kuchen und Auflauf, der meist mit Kirschen zubereitet wird, aber auch perfekt mit anderem Obst gemacht werden kann (siehe auch hier mein Rezept zu Rhabarber-Erdbeer-Clafoutis). Also falls du mal schnell einen leckeren Nachtisch zaubern willst, ist Clafoutis die perfekte Wahl. Vor allem mit einer Kugel Vanilleeis, wird wohl kaum ein Gast nein sagen können.

Zutaten

  • 450 g Trauben
  • 150 g Mehl
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 100 ml Milch
  • Butter für die Form

optional: Eis

Die Angaben reichen für etwa 6 Personen.

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen
  2. Die Trauben waschen.
  3. Mehl, Zucker, Eier und Milch zu einem Teig verrühren.
  4. Eine ofenfeste Form mit Butter einfetten.
  5. Die Hälfte des Obstes in der Form verteilen.
  6. Teig in die Form gießen.
  7. Das restliche Obst auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
  8. Etwa 35 Minuten bei 180° Umluft backen.
  9. Lauwarm mit einer Kugel Eis servieren.

Walnuss-Cantuccini

Cantuccini stammen ursprünglich aus Italien und werden dort mit Mandeln zubereitet. Da ich jedoch Wert auf regionale Produkte lege, findet ihr hier eine „luxemburgische“ Version mit Walnüssen.

Tipp: Die Cantuccini in Dessertwein tunken und genießen.

Zutaten

  • 125 g Walnusskerne
  • 250 g Dinkelmehl + Mehl zum Ausrollen
  • 2 Eier
  • 120 g brauner Zucker
  • 1EL Bourbon Vanillezucker
  • 1 EL Bio-Orangenschale geraspelt
  • 1 TL Kardamom
  • 1 TL Backpulver
  • 30 g Butter (weich)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Amaretto (optional)

Zubereitung

  1. Die Nüsse mit einem Messer grob zerkleinern und in einer Pfanne rösten.
  2. Alle Zutaten (bis auf die Nüsse) zu einem glatten Teig kneten.
  3. Dann die Nüsse unterkneten.
  4. Den Teig in eine Folie einwickeln und 30 Minuten kalt stellen.
  5. Den Ofen auf 175 ° Umluft vorheizen.
  6. Den Teig in 5 gleiche Teile teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Rollen mit etwa 4 cm Durchmesser formen.
  7. Die Rollen mit etwa 10 cm Abstand zueinander auf ein Backblech legen.
  8. Im vorgewärmten Ofen bei 175 ° 12-15 Minuten backen.
  9. Die Stangen einige Minuten abkühlen lassen.
  10. Dann schräg in Scheiben von 1 – 1,5 cm schneiden und diese nochmals bei 175 ° Umluft 8 Minuten backen.

Wäffelcher – rot-weiß-blau

In wenigen Tagen feiern wir hier in Luxemburg unseren Nationalfeiertag. Zu diesem Anlass stellen ein paar Bloggerkolleginnen und ich euch traditionelle (teils neu interpretierte) luxemburgische Rezepte vor.

Bei Liebe mit Biss gibt es: Gromperekichelcher mat Kachkéis

Bei Spiffing Ideas findet ihr: Kniddelen rot-weiß-blau

Und bei mir gibt es die berühmten „Wäffelcher“, welche ich passend zu den Farben der luxemburgischen Fahne mit roten Früchten, weißer Schokolade und blauem Zucker dekoriert habe. Hier in Luxemburg kennt wahrscheinlich jeder dieses Gebäck und erinnert sich an seine Oma, die sonntags immer diese Köstlichkeit serviert hat. Dünne Waffeln, die in einem speziellen Waffeleisen gebacken werden und dann noch heiß um ein Waffelholz oder einfach nur einen Kochlöffel gedreht werden. Falls ihr noch kein Eisen besitzt, solltet ihr mal darüber nachdenken. Ihr werdet auf jeden Fall in eurer Familie oder eurem Freundeskreis für die Waffeln zahlreiche Abnehmer finden. In Deutschland findet man sie übrigens unter dem Namen Hörncheneisen.

Und nun zum Rezept. Die Angaben ergeben etwa 12 Waffeln.

Zutaten für die Waffeln

  • 80 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 80 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 2 Eier

Zutaten für die Füllung/Deko

  • 400-500 g rote Früchte
  • 100 g weiße Kuvertüre
  • Zucker und blaue Lebenmittelfarbe

Zubereitung

Den blauen Zucker am besten bereits am Vortag färben, damit er trocknen kann. Dazu einfach 5 EL Zucker mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe in ein Glas mit Deckel geben und kräftig schütteln.

  1. Für die Waffeln die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
  2. Eier hinzugeben und unterrühren.
  3. Dann das Mehl hinzugeben und unterrühren.
  4. 1 EL Teig in das Waffeleisen geben und backen.
  5. Dann zu Hörnchen rollen.
  6. Kuvertüre schmelzen und die Hörnchen von beiden Seiten in die Kuvertüre tränken.
  7. Den unteren Teil dann noch in den blauen Zucker tauchen.
  8. Alles abkühlen lassen.
  9. Rote Früchte waschen und schneiden.
  10. Die Waffeln mit den Früchten servieren.

Mini-Rhabarber-cheesecakes

Mmmmh endlich gibt es wieder Rhabarber. Wer mich kennt, weiß, dass ich jedes Jahr neue Rezepte mit dem leckeren Stangengemüse kreiere. Dieses mal sind Mini-Cheesecakes mit Rhabarber entstanden.

Tipp: Alternativ zum Rhabarber kann man je nach Saison anderes Obst nehmen (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren…). Außerdem kann man die Cheesecakes auch ohne Obstfüllung backen und mit frischem Obst und Schalsahne servieren.

Zutaten für die Böden

  • 120 g (Vollkorn)Butterkekse
  • 2 EL brauner Zucker
  • 50 g geschmolzene Butter

Zutaten für die Rhabarber-Füllung

  • 180 g Rhabarber
  • 2 EL brauner Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Zutaten für die Cheesecake-Creme

  • 220 g Frischkäse
  • 50 g Saure Sahne
  • 50 ml Sahne
  • 3 Eier
  • 140 g Zucker
  • 2 EL Mehl
  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Zubereitung

  1. Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke von etwa 2 cm schneiden.
  2. Zusammen mit dem Zucker und dem Vanillemark bei geringerr Hitze weich kochen.
  3. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  4. Die Kekse in einem Gefrierbeutel mit einer Küchenrolle oder in einem Mixer fein zerbröseln.
  5. Die Krümel mit der Butter und dem Zucker verkneten.
  6. Papierförmchen in ein 12er Mini-Muffinblech legen und die Keksbuttermasse auf die Förmchen verteilen (ca. 1 gehäufter EL pro Form) und festdrücken.
  7. Die Böden bei  180° Umluft 5 Minuten vorbacken.
  8. Den Backofen anschließend auf 150° Umluft runterdrehen.
  9. Für die Creme alle Zutaten bis auf die Eier und die Sahne auf niedriger Stufe cremig rühren. Dann die Eier und schließlich die Sahne vorsichtig unterrühren.
  10. Die Creme auf die Formen verteilen und  1/2-1 EL Rhabarberstückchen pro Form hinzugeben.
  11. Die Küchlein bei 150° Umluft etwa 20 Minuten backen.  Die Mitte sollte noch leicht wabbelig sein.
  12. Etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann zugedeckt für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bevor man sie aus den Papierförmchen nimmt.
  13. Wer möchte kann auf die fertigen Cheesecakes noch die restliche Rhabarber-Marmelade geben.

Weihnachtsmenü 2020 Maronen-Fondant-Küchlein

Leider kommen wir heute auch schon zum letzten Teil unseres Weihnachtsmenü 2020. Ich habe für euch ein Maronen-Fondant-Küchlein ausgesucht, welches sehr schnell zubereitet ist und bestimmt jedem am Tisch schmecken wird. Ihr solltet die Küchlein noch lauwarm servieren und könnt dazu Eis oder Sahne reichen. Viel Spaß beim Backen und frohe Weihnachten (auch wenn sie dieses Jahr sicher anders als gewöhnlich ausfallen werden).

Auf den Blogs meiner Bloggerfreundinnen gibt es heute:

Kleines Kuliversum: Kokosnuss Panna Cotta mit Zitrusfrüchten

Liebe mit Biss: Apfellasagne mit Ingwereis

Zutaten für 6 kleine oder 4 etwas größere Muffinformen

  • 350 g Maronenpüree gesüßt (Crème de marrons vanillée)
  • 75 g dunkle Schokolade
  • 75 g Butter (plus Butter zum Einfetten der Formen)
  • 2 Eier
  • 4-6 glasierte Maronen
  • zum Anrichten (Puderzucker, Eis, Schlagsahne…)

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200° Umluft vorwärmen.
  2. Die Schokolade zusammen mit der Butter im Wasserbad oder der Mikrowelle schmelzen.
  3. Das Maronenpüree mit den Eiern verrühren.
  4. Die warme Schokolade mit der Butter hinzugeben.
  5. Die Formen einfetten und jeweils eine glasierte Marone hineinlegen.
  6. Dann die Masse einfüllen und alles bei 200° Umluft 20-25 Minuten backen.
  7. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Quittengelee und Quittenbrot

Dieses Jahr bin ich zum ersten Mal in meinem Leben dazu gekommen, mich etwas näher mit dem wunderbaren Obst Quitte vertraut zu machen. Vor kurzem habe ich neben meinem Schulgebäude zwei Quittenbäume entdeckt, die dieses Jahr zahlreiche Früchte trugen und so bin ich nicht umher gekommen, mir einige davon zu pflücken. Abgesehen davon, dass Quitten einen herrlichen Duft im ganzen Haus verbreiten, kann man mit etwas Geduld daraus u.a. ein leckeres Gelee oder auch Quittenbrot zaubern. Hierbei handelt es sich um Quittenmus, welches mit Zucker vermischt auf ein Backblech gestrichen wird und dann nach dem Trocknen zu kleinen Fruchtpralinen geschnitten wird. In Portugal und Spanien, aber auch in Frankreich ist diese Nascherei sehr beliebt. Das Gelee habe ich mit weihnachtlichen Gewürzen zubereitet und habe so bereits meine ersten Gechenke für unter den Baum 😉

Heute zeige ich euch, wie ihr dieses leckere Konfekt und Quittengelee zubereiten könnt. Ihr könnt mit einer Ladung Quitten beides machen und habt sozusagen ein Zero-Waste-Rezept, bei dem ihr alles vom Obst verwerten könnt.

Quittengelee

Anmerkung: Ich habe in zahlreichen Artikeln gelesen, dass Quitten von Natur aus, v.a. im Kerngehäuse, viel Pektin enthalten und dass man Quittensaft statt mit Gelierzucker auch mit normalem Haushaltszucker zu Gelee verarbeiten kann. Bei mir hat dies leider nicht geklappt, obwohl ich den Saft mit dem Zucker und Zitronensaft sehr lange gekocht habe und auch extra die Kerngehäuse beim Kochen mitverwendet habe. Daher hier nur das Rezept mit Gelierzucker, welches beim 2. Anlauf perfekt gelang, um euch diese Panne zu ersparen;)

Zutaten

  • Quitten
  • Zitronensaft
  • Gelierzucker
  • fakultativ: Zimtstange, Sternanis, Gewürznelken

Vorbereitung des Quittensafts

  1. Wascht zunächst eure Quitten und reibt sie, wenn nötig, mit einem Küchentuch ab um den Flaum zu entfernen.
  2. Dann viertelt ihr die Quitten und entfernt nur den Stiel und den Blütenansatz.
  3. Die Quitten sofort in einen Topf mit Wasser und etwas Zitrone (etwa 2 EL pro kg) geben. Das Wasser sollte die Quitten knapp bedecken.
  4. Nun kocht ihr die Quitten 45 Minuten lang.
  5. Ihr habt nun die Möglichkeit den Saft gleich aufzufangen oder ihr lasst das Ganze noch für 12 bis 24 Stunden stehen um einen intensiveren Geschmack zu bekommen.
  6. Zum Auffangen könnt ihr Siebe mit einem angefeuchteten Mulltuch auslegen und den Saft in einem Topf auffangen. (Auf keinen Fall die gekochten Quittenviertel wegwerfen, die werdet ihr für das Quittenbrot brauchen.)

Vom Saft zum Gelee

  1. Einen Teil des Saftes habe ich zu einem Weihnachtsgelee verarbeitet, indem ich den Saft kurz mit 1 Zimtstange, 1 Anisstern und 1 Gewürznelke (in einem Gewürzsäckchen) aufgekocht und dann 10 Minuten ziehen gelassen habe.
  2. Den Saft kann man dann gewürzt oder ungewürzt mit Gelierzucker nach Packungsanweisung aufkochen. Je nach gewünschter Süße, könnt ihr Gelierzucker im Verhältnis 3 zu 1, 2 zu 1 oder 1 zu 1 wählen. Wobei ich persönlich die 2 zu 1 Variante bevorzuge.
  3. Macht unbedingt eine Gelierprobe, indem ihr etwas Gelee auf einen kalten Teller gibt und schaut ob er schnell fest wird und füllt dann das fertige, noch heiße Gelee in saubere, ausgekochte Gläser.

Quittenbrot

Zutaten

  • gekochte Quittenviertel
  • Zucker

Zubereitung

  1. Nun kommen die gekochten Quitten zum Einsatz. Ich habe sie einfach in die Flotte Lotte gegeben und so das Quittenmus von den Kernen und Schalen getrennt. Falls ihr keine Flotte Lotte besitzt könnt ihr das Kerngehäuse und die Kerne auch mit einem Messer entfernen. Die Schale muss nicht abgemacht werden.Die geputzten Quittenstücke könnt ihr dann mit einem Pürierstab zu Mus pürieren.
  2. Das Quittenmus abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker vermengen.
  3. Dann etwa 45 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze unter ständigem Rühren einkochen. Ihr müsst wirklich ständig rühren, sonst brennt die Masse im Topf an. Wer einen Thermomix besitzt, ist hier deutlich im Vorteil und brauch weniger Muskelkraft. Einfach alles auf 100° Stufe 4 für 55 Minuten kochen.
  4. Die fertige Masse ist jetzt orange geworden und kann nun auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gestrichen werden (etwa 1,5 cm hoch). Ihr könnt es nun entweder 3 bis 4 Tage an der Luft oder, wenn ihr es eilig habt, im Backofen trocknen. Dabei den Backofen auf 100° Umluft stellen und etwa 3 bis 4 Stunden bei leicht geöffneter Tür trocken. Natürlich funktioniert das auch prima im Dörrautomat.
  5. Wenn alles trocken ist könnt ihr das Quittenbrot mit einem Messer in Stücke schneiden oder mit Keksausstechern Formen ausschneiden. Die fertigen Stückchen dann in Zucker oder Kokosnussflocken wenden, damit sie nicht mehr kleben und in einer Blechdose aufbewahren.

Glutenfreier Apfel-Lavendel-Kuchen

Bisher habe ich den getrockneten Lavendel aus dem eigenen Garten nur für Lavendelsäckchen benutzt, aber seit kurzem experimentiere ich auch in der Küche etwas mit Lavendel rum. Vor allem Apfel und Lavendel haben sich als tolle Kombination erwiesen und so ist dieses leckeres Rezept entstanden. Falls ihr Lavendel ernten wollt, passt bitte auf, dass die Pflanzen Bioqualität haben oder bereits seit einigen Jahren im Garten stehen. Die meisten neu erworbenen Pflanzen aus dem Baumarkt sind stark gespritzt und sollten daher schon etwas länger stehen. Falls ihr keinen Lavendel auftreiben könnt, schmeckt dieser Kuchen auch hervorragend ohne.

Zutaten

  • 4 Äpfel
  • 200 g Mandeln
  • 4 Eier
  • 125 g weiche Butter plus Butter zum Einfetten der Form
  • 50 gr brauner Zucker plus etwas Zucker zum Bestreuen
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 TL getrocknete Lavendelblüten
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 1/2 Packung Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

1) Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

2) Lavendelblüten im Mörser etwas zerstoßen.

3) Alle Zutaten (bis auf die Äpfel) zu einem glatten Teig verrühren.

4) Die Äpfel schälen und in Würfel schneiden und zu dem Teig geben.

5) Den Teig in eine gefettete Backform geben und mit braunem Zucker bestreuen.

5) Bei 180° Umluft ca. 40 Minuten backen.

6) Vor dem Herausnehmen abkühlen lassen.

Mirabellen-Schoko-Mandel Tarte

Dieses Jahr gibt es wieder besonders viele Mirabellen. Daher habe ich mir ein weiteres, etwas ungewohntes Rezept überlegt. Probiert es unbedingt aus, es ist sehr einfach und genau das richtige, um euch und eure Liebsten kulinarisch zu verwöhnen. Wer möchte kann noch Vanilleeis zur lauwarmen Tarte servieren, ein Traum…..

Zutaten für den Teig

  • 200 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zutaten für den Belag

  • 350 g Mirabellen
  • 150 g dunkele Kochschokolade
  • 2 Eier
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 125 gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  2. Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen.
  3. Alle Zutaten für den Teig vermischen und kneten. Den Teig anschließend ausrollen und in einer gebutterten Form auslegen. Den Rand mit den Fingern festdrücken. Damit er besser ausgerollt werden kann, könnt ihr den Teig auch in Folie gewickelt für 45 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  5. Für die Mandelcreme Mandeln, Zucker, Butter und Eier in einer Schüssel vermengen.
  6. Die geschmolzene Schokolade auf dem Teig verteilen.
  7. Dann vorsichtig die Creme auftragen.
  8. Zum Schluss mit den Mirabellenhälften belegen und diese leicht festdrücken.
  9. Alles bei 180° Umluft ca. 40 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit die Tarte mit Alufolie oder Backpapier abdecken, damit sie nicht zu dunkel wird.

Mirabellen-Soufflé

Vor knapp 2 Wochen war ich in Frankreich unterwegs und habe dort dieses leckere Mirabellen-Soufflé kennengelernt. Die Region Lothringen ist weltbekannt für ihre Mirabellen und in vielen Restaurants wird diese bekannte Spezialität angeboten. Am besten schmeckt das Soufflé mit einer Kugel Eis.

Das Soufflé muss sofort nach dem Backen serviert werden. Falls ihr das Soufflé im Voraus vorbereiten wollt, könnt ihr alles bis zu Schritt 7 bereits vorbereiten und dann im Kühlschrank aufbewahren. Ihr müsst dann später nur noch den Eischnee machen und alles verrühren.

Zutaten

  • 300 g Mirabellen
  • 60 g (brauner) Zucker
  • 4 Eiweiß
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Mäisstärke
  • etwas Butter und 4 EL Zucker für die Formen

Die Angaben reichen für 4 Formen.

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200° (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Formen buttern und mit Zucker auskleiden.
  3. Die Mirabellen waschen und entsteinen.
  4. Die Mirabellen zusammen mit dem Zucker auf niedriger Temperatur 15 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
  5. Alles sehr fein mixen.
  6. Dann das Eigelb und die Maisstärke hinzugeben und alles schnell verrühren.
  7. Nochmals kurz unter Rühren aufköcheln lassen.
  8. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig mit dem Mirabellenpüree verrühren.
  9. Alles auf die Formen verteilen (es sollte bis knapp unter den Rand gehen) und bei 200° 10 Minuten backen.
  10. Den Ofen ausmachen und einen Spalt breit öffnen. 2 Minuten warten, bevor ihr die Soufflés herausnehmt, damit sie nicht gleich durch den Temperaturunterschied zusammenfallen. Sofort servieren.