Mini-Rhabarber-cheesecakes

Mmmmh endlich gibt es wieder Rhabarber. Wer mich kennt, weiß, dass ich jedes Jahr neue Rezepte mit dem leckeren Stangengemüse kreiere. Dieses mal sind Mini-Cheesecakes mit Rhabarber entstanden.

Tipp: Alternativ zum Rhabarber kann man je nach Saison anderes Obst nehmen (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren…). Außerdem kann man die Cheesecakes auch ohne Obstfüllung backen und mit frischem Obst und Schalsahne servieren.

Zutaten für die Böden

  • 120 g (Vollkorn)Butterkekse
  • 2 EL brauner Zucker
  • 50 g geschmolzene Butter

Zutaten für die Rhabarber-Füllung

  • 180 g Rhabarber
  • 2 EL brauner Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Zutaten für die Cheesecake-Creme

  • 220 g Frischkäse
  • 50 g Saure Sahne
  • 50 ml Sahne
  • 3 Eier
  • 140 g Zucker
  • 2 EL Mehl
  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Zubereitung

  1. Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke von etwa 2 cm schneiden.
  2. Zusammen mit dem Zucker und dem Vanillemark bei geringerr Hitze weich kochen.
  3. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  4. Die Kekse in einem Gefrierbeutel mit einer Küchenrolle oder in einem Mixer fein zerbröseln.
  5. Die Krümel mit der Butter und dem Zucker verkneten.
  6. Papierförmchen in ein 12er Mini-Muffinblech legen und die Keksbuttermasse auf die Förmchen verteilen (ca. 1 gehäufter EL pro Form) und festdrücken.
  7. Die Böden bei  180° Umluft 5 Minuten vorbacken.
  8. Den Backofen anschließend auf 150° Umluft runterdrehen.
  9. Für die Creme alle Zutaten bis auf die Eier und die Sahne auf niedriger Stufe cremig rühren. Dann die Eier und schließlich die Sahne vorsichtig unterrühren.
  10. Die Creme auf die Formen verteilen und  1/2-1 EL Rhabarberstückchen pro Form hinzugeben.
  11. Die Küchlein bei 150° Umluft etwa 20 Minuten backen.  Die Mitte sollte noch leicht wabbelig sein.
  12. Etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann zugedeckt für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bevor man sie aus den Papierförmchen nimmt.
  13. Wer möchte kann auf die fertigen Cheesecakes noch die restliche Rhabarber-Marmelade geben.

OsterMenü 2021 Ziegenkäse-Rhabarber-Ecken

Zusammen mit meinen Bloggerkolleginnen haben wir dieses Jahr wieder ein tolles Ostermenü erstellt, welches ihr auch in der aktuellen Ausgabe der Revue finden könnt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und schöne Festtage.

Und nun zum Menü:

Ostercocktail von Passion meets Creativity

Bärlauch Suppe mit Ei von Kleines Kuliversum

Ziegenkäse-Rhabarber-Ecken von mypickedfood.lu (Das Rezept gibts unten:))

Lachs Erbsensalat Beurre Blanc Sauce von Liebe mit Biss

Mirror Glaze Mousse Törtchen von Spiffing Ideas

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Zutaten

  • 200 g Rhabarber
  • 60 g brauner Zucker
  • 80 g Ziegenkäse (weich)
  • 2 große Blätter Filoteig (8 Streifen von je 10x30cm)
  • 5 EL Butter
  • Honig
  • Thymian
  • Salat als Beilage

Die Zutaten ergeben 8 Ecken (für 4 Personen, 2 Ecken pro Person).

Zubereitung

  1. Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Rhabarber mit 1 EL Butter und dem Zucker bei geringer Temperatur unter Rühren etwa 15 Minuten weichkochen.
  3. Den Ofen mit dem Backblech auf 200° Umluft vorheizen.
  4. Den Ziegenkäse in Stücke von je 10 g schneiden.
  5. Den Teig in Streifen von etwa 10×30 cm schneiden.
  6. 4 EL Butter schmelzen.
  7. Die Streifen längs vor sich hinlegen und mit der geschmolzenen Butter dünn bestreichen.
  8. Dann auf die linke Seite des Teiges je ein Stück Käse mit 1 EL Rhabarberkompott, ½ TL Honig und etwas frischem Thymian geben.
  9. Den Teig dann dreieckig (diagonal über Eck) bis zum Ende falten und mit etwas Butter bestreichen.
  10. Im 200° heißen Ofen 12-15 Minuten backen.
  11. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit einem Salat servieren.

Rhabarber-Erdbeer- Clafoutis

Heute gibt es bei mir einen leckeren Rhabarber-Erdbeer-Clafoutis, bei dem die leichte Säure des Rhabarbers, sowie die Süße der Erdbeeren perfekt miteinander harmonieren. Das Rezept könnt ihr im aktuellen Magazin Revue (Heft 24) finden.

Clafoutis? Was ist das eigentlich? Bei einem Clafoutis handelt es sich um einen traditionellen französischen Nachtisch, einer Mischung aus Kuchen und Auflauf, der meist mit Kirschen zubereitet wird. Aber auch mit anderen Obstsorten schmeckt dieses Dessert hervorragend und so könnt ihr je nach Jahreszeit die Früchte variieren, wobei das Basisrezept immer gleich bleibt.  Gerne nutze ich dieses Rezept auch zur Resteverwertung und verwerte so Obst, welches nicht mehr so frisch und schön ist. Am besten schmeckt der Clafoutis (lau)warm aus dem Ofen mit einer Kugel Vanilleeis. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zutaten

  • 300 g Erdbeeren
  • 100 g Rhabarber
  • 150 g Mehl
  • 100 g Rohrzucker
  • 4 Eier
  • 75 ml Milch
  • Butter für die Form

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen
  2. Rhabarber schälen und in 3 cm lange Stücke schneiden.
  3. 1 EL von dem Zucker zum Rhabarber geben. Nach 10 Minuten das Zuckerwasser abgießen.
  4. Die Erdbeeren putzen und vierteln.
  5. Mehl, Zucker, Eier und Milch zu einem Teig verrühren.
  6. Eine ofenfeste Form mit Butter einfetten.
  7. Die Hälfte des Obstes in der Form verteilen.
  8. Teig in die Form gießen.
  9. Das restliche Obst auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
  10. Etwa 35 Minuten bei 180° Umluft backen.

Rhabarberkuchen im Glas

Endlich habe ich meinen ersten Kuchen im Glas gebacken. Ich habe diese nette Geschenkidee schon mehrmals gesehen, aber mich bisher noch nicht rangetraut. Da wir jetzt mehrmals eingeladen waren, dachte ich mit dem Rhabarber, der im Garten wie wild wächst, diese originelle Geschenkidee nun endlich zu verwirklichen. Leider kann ich euch noch nicht sagen, wie lange der Kuchen wirklich haltbar ist. Im Netz findet man Angaben zwischen 2 Wochen und mehreren Monaten. Falls ihr ihn so lange aufbewahren wollt, müsst ihr unbedingt sehr sorgfältig arbeiten und die Deckel im kochenden Wasser sterilisieren.

Zutaten:

  • 750 g Rhabarber
  • 4 EL Zucker
  • 375 g weiche Butter
  • 300 g Zucker
  • 6 Eier
  • 375 g Mehl
  • 2/3 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch
  • Mark von einer Vanilleschote
  • 125 g Mandeln (gehobelt, gehackt oder Stifte)
  • ca. 100 g weiche Butter zum einfetten
  • 8 EL Semmelbrösel

die Angaben reichen für 8 Gläser mit 440 ml Fassungsvermögen

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Dann 4 EL Zucker hinzugeben und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Danach durch ein Sieb abschütten. (Den abgeseihten Sirup kann man gut mit Wasser als Schorle mischen).
  2. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  3. Alle Zutaten für den Teig (Butter, Zucker, Eier,  Vanillemark, Mehl, Backpulver, Milch) miteinander verrühren. Dann die Mandeln und den Rhabarber unterrühren.
  4. Die Gläser mit Butter fetten. Dann in jedes Glas einen Esslöffel Semmelbrösel geben und die Gläser verschließen. Solange schütteln bis die Gläser mit Semmelbrösel ausgekleidet sind.
  5. Die Gläser wieder öffnen und eventuell den Rand etwas abputzen (dieser sollte oben und vor allem außen frei von Butter sein, damit der Deckel danach richtig hält).
  6. Die Gläser zu 2/3 mit Teig füllen und im Ofen bei 180° etwa 35 Minuten backen.
  7. Während des Backens, die Deckel in kochendem Wasser auskochen, um sie zu sterilisieren.
  8. Wenn der Kuchen fertig ist, sofort die noch heißen Deckel vorsichtig auf die heißen Gläser drehen. Den Kuchen kurz auf den Kopf stellen und dann abkühlen lassen.

Rhabarber-Tarte mit Mandelcreme

Rhabarber ist immer eins der ersten Gemüse, die aus meinem Garten geerntet werden können. Ja, ihr habt richtig gelesen, Rhabarber wird botanisch dem Gemüse zugeordnet, auch wenn man ihn in Kuchen, Marmeladen und anderen Rezepten meist wie Obst verwendet. Er gehört zu den Knöterichgewächsen und wird genau wie auch der Spargel oder Stangensellerie als Stängelgemüse bezeichnet, da man in erster Linie den Stängel/Stiel der Pflanze isst.

Heute habe ich zum ersten Mal Vollrohrzucker für ein Rezept genutzt. Daher auch die schöne braune Farbe der Tarte. Bei Vollrohrzucker handelt es sich um einen unraffinierten Zucker, der aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen wird. Dieser wird zu Sirup eingekocht und nach dem Abkühlen gemahlen. Er gibt dem Gericht einen leichten Karamellgeschmack. Natürlich könnt ihr auch weißen Zucker oder Rohrohrzucker nehmen.

Zutaten für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 oder 1 Päckchen Vanillezucker (je nach Geschmack)

Zutaten für den Belag:

  • 500 g Rhabarber
  • 3 EL Zucker
  • 100 g Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 2 Eier
  • 2 EL Mehl
  • Butter für die Form

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber putzen und kleinwürfeln. Dann mit 3 EL Zucker 1 Stunde lang ziehen lassen und danach durch ein Sieb abschütten. (Den abgeseihten Sirup kann man gut mit Wasser als Schorle mischen).
  2. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  3. Alle Zutaten für den Teig vermischen und kneten. Den Teig anschließend ausrollen und in einer gebutterten Form auslegen. Den Rand mit den Fingern festdrücken. Mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen.
  4. 75 g Vollrohrzucker, die gemahlenen Mandeln, die Butter, die Eier und das Mehl miteinander vermengen. Dann den Rhabarber hinzugeben.
  5. Den Teig mit dem Rhabarbergemisch belegen und bei 180° 25 Minuten backen.
  6. Dann die Tarte mit dem restlichen Rohrzucker (25 g) bestreuen und weitere 10 Minuten backen.

Rhabarber-Chutney

Diese Jahr hatte ich soviel Rhabarber wie noch nie. Grund genung ein weiteres Rhabarberrezept zu kreieren. Diesmal habe ich ein Rhabarberchutney ausprobiert.

Das Chutney schmeckt gut zu (gegrilltem) Fleisch und Fisch, zu Käse (besonders Ziegenkäse) oder einfach auf Brot. Viel Spaß beim Nachkochen.

Rhabarber Chutney

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber
  • 2 große Zwiebeln
  • 400 ml Apfelweinessig
  • 600 g brauner Zucker
  • 200 g Sultaninen
  • 20 g Ingwer
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 2 TL Senfkörner
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Prise Salz

Ergibt ungefähr 1 Liter Chutney.

Zubereitung

  1. Den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  3. Den Ingwer schälen und hacken.
  4. Alles in einen Topf geben und aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (in etwa wie dicke Marmelade).
  5. In abgekochte oder im Ofen sterilisierte noch heiße Gläser füllen.

Rhabarber Streuselkuchen

Dieser Streuselkuchen schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch ganz schnell und einfach zu machen. Der Teig für den Boden ist der gleiche wie für die Streusel und unheimlich lecker. Viel Spaß beim Nachbacken und Guten Appetit!

Rhabarber-Streuselkuchen

Zutaten

für den Streuselteig:

  • 150 g Butter
  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz

für den Belag:

  • 700 g Rhabarber
  • 100 g Zucker (50g + 50g)
  • 200 g Magerquark
  • 2 Eier
  • 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • Fett für die Form

Die Angaben reichen für eine große runde Tortenform. Für ein ganzes Blech die Mengen verdoppeln.

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen.
  2. Die Butter schmelzen und dann mit den restlichen Zutaten mischen. Alles gut kneten.
  3. Etwa 2/3 des Teiges in eine gefettete Form als Boden drücken und den Teigboden 10 Minuten im Ofen vorbacken.
  4. Den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Den Rhabarber mit 50 g Zucker in einer Pfanne dünsten. Anschließend abtropfen lassen.
  5. Den Quark, die Eier, den restlichen Zucker (50 g) und das Puddingpulver verrühren und auf dem vorgebackenen Teigboden verstreichen.
  6. Den Rhabarber darauf verteilen und den Streuselteig in Krümeln drüberstreuen.
  7. Im Ofen bei 160° etwa 45 Minuten backen.

 

 

Rhabarber Hähnchen mit Kartoffeln aus dem Ofen

In unserem Garten wächst der Rharbarber wieder wie wild. So werde ich euch die nächsten Tagen mit einigen Rezepten verwöhnen. Anfangen werde ich mit einem Fleischgericht, das man ganz einfach vorbereiten und dann im Ofen garen kann. Ideal also für die nächste Familienfeier.Hp2

Zutaten

  • 4 – 6 Hähnchenbrustfilets (je nach Größe)
  • 600 g kleine Kartoffeln
  • 500 g Rhabarber
  • 2 mittelgroße rote Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 TL schwarzer Pfeffer
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 3 EL Noilly Prat
  • 1 kleine Dose Tomatenmark (70 g)
  • 2 EL Rohrzucker
  • 4 EL Honig
  • 800 ml Geflügelfond
  • Salz
  • Öl

Das Rezept reicht für 4 Personen als Hauptspeise.

Zubereitung

  1. Die Hähnchenbrust salzen und in etwas Öl von beiden Seiten anbraten. Danach rausnehmen und in eine feuerfeste Form legen.
  2. Die Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Beides in die Pfanne geben und dünsten.
  3. Nach 5 Minuten Pfeffer, Kurkuma und Ingwer hinzugeben und mitdünsten.
  4. Mit Noilly Prat ablöschen und anschließend das Tomatenmark, den Honig und den Rohzucker hinzugeben. Kurz mitkochen lassen und den Geflügelfond hinzugeben. Mit Salz abschmecken.
  5. Den Rhabarber putzen und in 2 cm kleine Stücke schneiden. Den Rhabarber auf dem Hähnchenfleisch verteilen.
  6. Die Kartoffeln waschen und um das Hähnchen herum in der Form anrichten.

Hp1

  1. Die Soße hinzugeben und alles ca. 2 Stunden im Ofen bei 180° garen.

Hp3

Rhabarber-Apfel Tarte und Rhabarbersirup

20150429_155631 Endlich konnte der Rhabarber aus dem Garten geerntet werden. Hier zwei meiner Rezepte, die ich im Mai ausprobiert habe. Ihr habt noch bis zum 24. Juni Zeit Rhabarber zu ernten, danach haben die Stangen zuviel Oxalsäure, welche in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Achtung: Beim Ernten sollten die Stängel nicht abgeschnitten, sondern abgedreht werden.

Rhabarber-Apfel Tarte

foto tarte2Zutaten für den Teig

  • 200 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zutaten für den Belag

  • 400 g Rhabarber
  • 2 Äpfel
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 20 cl Sahne
  • 30 g Butter

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig vermischen und kneten. Den Teig anschliessend ausrollen und in einer gebutterten Form auslegen. Den Rand mit den Fingern festdrücken.
  2. Rhabarber und Äpfel schälen und in Würfel schneiden. Anschliessend die Rhabarber- und Apfelwürfel in einer Pfanne mit etwas Butter und 25 gr Zucker 5 Minuten dünsten. So wird dem Rhabarber Flüssigkeit entzogen und er muss nicht für längere Zeit in Zucker eingelegt werden. Nachdem die Masse fast gar ist, wird sie durch ein Sieb geschüttet und überschüssiges Wasser wird abtropfen gelassen.
  3. 2 Eier mit 20 cl Sahne und dem restlichen Zucker cremig rühren.
  4. Die Rhabarber- Apfelmasse auf dem Teig verteilen und anschliessend die Sahnecreme hinzu gießen.
  5. Die Tarte etwa 40 Minuten im 180° vorgeheizten Ofen backen (Umluft).

Rhabarbersirup

IMG_3097_2

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber
  • 500 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone
  • 500 ml Wasser
  • (24 g Vanillezucker)

Zubereitung

  1. Den Rhabarber waschen und in 5 cm lange Stücke schneiden. Ich schäle den Rhabarber nicht, da man so eine schönere rote Farbe bekommt.
  2. Wasser zum Kochen bringen und den Rhabarber etwa 10 Minuten weich kochen. Anschliessend durch ein Sieb gießen.
  3. Den Saft in einem Topf mit Zucker und Zitronensaft nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Aufpassen, dass er nicht kocht und der Zucker karamellisiert. Wer es etwas süßer mag kann noch Vanillezucker hinzugeben.
  4. Den Sirup noch heiss in sterilisierte Flaschen füllen. Die Flaschen kurz auf den Kopf drehen. Ich sterilisiere meine Flaschen immer bei 100 ° im Backofen. Die Verschlüsse koche ich kurz im Wasser.

Kühl und dunkel gelagert kann der Sirup ein Jahr aufbewahrt werden. Angebrochene Flaschen sollen im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb eines Monats verbraucht werden. Rhabarbersirup schmeckt sehr gut mit Mineralwasser, kann aber auch mit Apfelsaftschorle, Wein oder Prosecco getrunken werden.