Rhabarber-Chutney

Diese Jahr hatte ich soviel Rhabarber wie noch nie. Grund genung ein weiteres Rhabarberrezept zu kreieren. Diesmal habe ich ein Rhabarberchutney ausprobiert.

Das Chutney schmeckt gut zu (gegrilltem) Fleisch und Fisch, zu Käse (besonders Ziegenkäse) oder einfach auf Brot. Viel Spaß beim Nachkochen.

Rhabarber Chutney

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber
  • 2 große Zwiebeln
  • 400 ml Apfelweinessig
  • 600 g brauner Zucker
  • 200 g Sultaninen
  • 20 g Ingwer
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 2 TL Senfkörner
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Prise Salz

Ergibt ungefähr 1 Liter Chutney.

Zubereitung

  1. Den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  3. Den Ingwer schälen und hacken.
  4. Alles in einen Topf geben und aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (in etwa wie dicke Marmelade).
  5. In abgekochte oder im Ofen sterilisierte noch heiße Gläser füllen.

Radieschen

Gestern konnten die ersten Radieschen geerntet werden. Radieschen im Garten anzubauen ist wirklich einfach und es kann quasi nichts schief gehen.

Die Radieschen einfach in Abständen von 5 cm etwa 1 cm tief säen. Eventuell ausdünnen, d.h. nach dem Keimen die Radieschenpflanzen, die zu nahe beieinander stehen rausnehmen. Den Boden gut feucht halten und nicht austrocknen lassen. Dann kann man nach 4-6 Wochen die ersten Radieschen ernten.

Radieschen können übrigens von Ende März bis September gesät werden.

Am liebsten esse ich die Radieschen roh mit etwas Salz. Dieses Jahr habe ich aber auch zum ersten Mal versucht eine Radieschensuppe aus dem Radieschengrün zu machen. Und hier geht’s zum Rezept.

IMG_7232

Radieschengrün-Suppe

Nicht nur die kleinen roten Radieschen schmecken hervorragend, sondern auch das Radieschengrün lässt sich zu leckeren Speisen verarbeiten.

Roh kann man es als Salat, Pesto oder auch in Smoothies verwenden. Dazu werden in den nächsten Wochen noch Rezepte erscheinen.

Hier kommt erstmal das Rezept für eine Radieschengrün-Suppe. Also das nächste Mal das Grün nicht einfach wegwerfen, sondern im Sinne der Resteverarbeitung  ein Süppchen daraus

zaubern.

IMG_7295

Zutaten:

  • 100 g Radieschengrün
  • 4 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 4 EL saure Sahne
  • 4 Radieschen
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Butter

Die Angaben ergeben etwa 4 Teller Suppe.

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel würfeln und zusammen mit dem Radieschengrün in etwas Butter kurz anschwitzen.
  2. Kartoffeln schälen und grob würfeln.
  3. Die Gemüsebrühe und die Kartoffeln in den Topf hinzugeben.
  4. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  5. Anschließend die Suppe mit dem Stabmixer mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Radieschen in kleine Stückchen schneiden und mit der sauren Sahne vermischen.
  7. Die Suppe auf Tellern anrichten und mit einem Löffel Radieschen-Sahne garnieren.

Erste Rosenseitlings-Ernte

Letzte Woche konnten die ersten Rosenseitlinge geerntet werden. Diese Pilze haben wir in Tüten gezüchtet. (siehe auch: Infos zum Pilzzuchtseminar)

Die mit Pilzen beimpften Substrattüten wurden erst mehre Wochen im dunklen Weinkeller gelagert. Anschließend wurden sie geöffnet und ans Fenster gestellt.

Jeden Tag wurde das Substrat mit Wasser besprüht, damit es immer feucht blieb. Ca. 10 Tage später waren die Seitlinge schon gut gewachsen.

IMG_7179

Foto1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Seitlinge haben wir mit einem Messer abgeschnitten und anschließend haben wir die Tüten nochmals gut gewässert. Hoffentlich wachsen bald wieder neue Seitlinge heran.

Chili-Mango-Hähnchen

Diese Mangos sind leider nicht in meinem Garten gewachsen, dennoch gibt es einen guten Grund euch dieses leckere Rezept vorzustellen.

Und zwar stammen die Bio-Mangos aus dem Burkina-Faso. Sie wurden von der „Ongd Guiden a Scouten fir eng Welt“ in Zusammenarbeit mit Help for the planet mit der Cargolux nach Luxemburg gebracht. Mehr Infos

Mango 1

Zutaten:

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 Mango
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 1 Chilischote
  • 2-3 EL süße Sojasauce (alternativ 1,5 EL Sojasauce und  1 EL brauner Zucker)
  • 1-2 EL Oystersauce (wenn keine vorhanden, mit Salz abschmecken)
  • etwas Petersilie (und Koriander)
  • Sesamöl
  • Asiatische Nudeln oder Reis

Die Angaben reichen als Hauptspeise für 2 Personen oder als Vorspeise für 4 Personen.

Zubereitung:

  1. Das Fleisch in kleine Würfel schneiden. Sesamöl in einen Wok geben und das Fleisch von allen Seiten anbraten.
  2. Frühlingszwiebeln, Schalotte, Chilischote, Knoblauch und Petersilie klein schneiden und nach 5 Minuten hinzugeben.
  3. Mit Soja- und Oystersauce abschmecken.
  4. Die Mango in Würfel schneiden und hinzugeben. Kurz mitbraten und mit Reis oder Nudeln servieren.

Blog 2