Radieschen-Rettich Kimchi

Kennt ihr eigentlich Kimchi? Kimchi ist eine typisch südkoreanische Gemüsebeilage, die überwiegend mit Chinakohl gemacht wird. Man findet aber auch zahlreiche andere Varianten (Gurken, Lauch, Rettich…). Das Gemüse wird dabei immer zuerst kurz in Salzlake eingelegt, dann abgespült und zusammen mit einer speziellen Paste aus u.a. koreanischem Chilipulver (Gochugaru) fermentiert. Diese Milchsäuregärung gibt dem Kimchi den typisch sauren Geschmack. Achtet bitte unbedingt darauf koreanisches Chilipulver zu nehmen, da auch dieses zum unverwechselbaren Geschmack beiträgt.

Die Südkoreaner essen Kimchi zu jeder Mahlzeit. Probiert doch mal Kimchi zu Bulgogi oder zu koreanischen Pfannkuchen und schon könnt ihr etwas Südkorea-Feeling erleben;)

In den letzten Wochen habe ich mich etwas mehr mit demThema Milchsäuregärung auseinandergesetzt. Falls auch ihr einen Einblick in diese spannende Welt erhalten möchtet schaut euch unbedingt auf dem Blog Wilde Fermente um. Hier erfahrt ihr jede Menge Basiswissen und findet weitere Rezepte. Traut euch ran, es lohnt sich.

Zutaten

  • 1 kg Radieschen/Rettich gemischt
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 Apfel
  • 3 EL Fischsauce
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 50 ml Wasser
  • 1 EL Reismehl
  • 3-4 EL Koreanisches Chilipulver
  • 2 EL unraffiniertes/jodfreies Meersalz
  • 2 EL Zucker

Zubereitung

  1. Die Radieschen in kleine Würfel/Stücke (ca. 2cm) schneiden.
  2. Die Radieschen mit Zucker und Salz in eine Schüssel geben und etwa 1 Stunde ziehen lassen.
  3. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  4. Apfel und Zwiebel schälen und vierteln. Knoblauch und Ingwer schälen. Dann alles zusammen mit der Fischsauce sehr fein pürieren.
  5. Das Reismehl mit dem Wasser vermischen und unter Rühren etwa eine Minute erhitzen (oder in der Mikrowelle erwärmen).
  6. Den Reismehlbrei zur Basispaste (Siehe Punkt 4 ) geben und zusammen mit den Chiliflocken gut verrühren.
  7. Nach etwa 1 Stunde die Radieschen in ein Sieb geben (2 EL Salzlake auffangen) und unter fließendem Wasser gut abspülen. Sie sollten angenehm salzig schmecken.
  8. Nun die Radieschen zusammen mit den Frühlingszwiebeln und den 2 EL Lake zur Paste geben und gut vermengen (am besten mit Einweghandschuhen).
  9. Alles in ein Bügel- oder Fermentierglas geben und gut festdrücken, es sollten keine Freiräume mehr zwischen den Radieschen sein und 2-4 Tage bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort fermentieren lassen.
  10. Anschließend im Kühlschrank aufbewahren.