Zwetschgen-Ketchup

Dass man Ketchup nicht nur mit Tomaten machen kann, habe ich schon letztes Jahr gezeigt. Damals waren es Hagebutten. Dieses Jahr habe ich Zwetschgen zu einem Ketchup verarbeitet, der sich u.a. hervorragend zu Fleisch und Käse macht.

Dieses Rezept ist im Rahmen einer Reportage von RTL Lëtzebuerg zum Thema „Obst haltbar machen“  entstanden.

Zutaten:

  • 500 g Zwetschgen entsteint
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g brauner Zucker
  • 100 ml Apfelessig
  • 1 TL Senfkörner
  • 3  Wacholderbeeren
  • 1 Zimtstange
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • Chili nach Geschmack
  • Öl zum Anbraten

Die Angaben ergeben etwa 500 ml pürierten Ketchup bzw. 350 ml durch den Sieb gestrichen.

Zubereitung:

  1.  Die Zwetschgen waschen und entkernen. Ihr braucht 500 g entkernte Zwetschgen.
  2. Schalotten und Knoblauch schälen und würfeln.
  3. In einem Topf die Schalotten in Öl kurz anbraten. Danach den Knoblauch hinzugeben.
  4. Dann die Zwetschgen, den Essig, den Zucker und die Gewürze hinzufügen. Damit ihr vor dem pürieren die Gewürze besser rausbekommt, könnt ihr die Senfkörner und die Wacholderbeeren in eine Gewürzkugel oder einen Teebeutel geben.
  5. Alles bei geschlossenem Deckel ca. 40 Minuten langsam köcheln lassen. Dann die Gewürze (Senfkörner, Wacholder und Zimtstange) herausnehmen und die Masse pürieren. Wer einen etwas feineren Ketchup haben möchte, kann den Ketchup zusätzlich noch durch einen Sieb streichen.
  6. Danach abschmecken und noch einmal köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Den heißen Ketchup in noch heiße, ausgekochte Gläser geben und sofort verschließen.

Tipp:

Damit der Ketchup sich möglichst lange hält (einige Monate) solltet ihr sehr sauber arbeiten. Die Gläser und Deckel sollten 10 Minuten in kochendem Wasser baden. Der Ketchup sollte kochend heiß bis zum Rand in die heißen Gläser gefüllt werden.

Falls ihr den Ketchup noch länger haltbar machen wollt könnt ihr ihn auch richtig einkochen (30 Minuten bei 90°). Dabei ca. 2 cm Rand frei lassen beim einfüllen.

Mirabellen-Zwetschgen Tarte

Dieses Jahr gibt es wieder eine Unmenge an Mirabellen und Zwetschgen. Zwei Früchte die wunderbar harmonieren, zum Beispiel in diesem Rezept. Die Proportionen könnt ihr gerne variieren, ihr braucht nur insgesamt etwa 900 g Obst.

Zutaten für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter (in Würfel geschnitten)
  • 100 (Rohr)Zucker
  • eine Prise Salz

Zutaten für den Belag:

  • 550 g Mirabellen
  • 350 g Zwetschten
  • 80 g (Rohr)Zucker
  • 200 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 60 g Mandelstifte

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  • Das Obst waschen, entkernen und vierteln.
  • Alle Zutaten für den Teig miteinander vermischen. Den Teig mit der Hand in die Form drücken. (Falls ihr den Teig lieber ausrollen wollt, solltet ihr ihn mindestens 30 Minuten kalt stellen).
  • Sahne, Zucker und Eier miteinander verrühren.
  • Die kleingeschnittenen Mirabellen und Zwetschgen auf dem Teig verteilen und mit der Zucker-Sahne-Eier-Mischung begießen.
  • Die Mandeln darauf verteilen und bei 180° etwa 40 Minuten backen.

Die Tarte schmeckt besonders gut, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt und mit Vanille-Eis serviert wird.