Wäffelcher – rot-weiß-blau

In wenigen Tagen feiern wir hier in Luxemburg unseren Nationalfeiertag. Zu diesem Anlass stellen ein paar Bloggerkolleginnen und ich euch traditionelle (teils neu interpretierte) luxemburgische Rezepte vor.

Bei Liebe mit Biss gibt es: Gromperekichelcher mat Kachkéis

Bei Spiffing Ideas findet ihr: Kniddelen rot-weiß-blau

Und bei mir gibt es die berühmten „Wäffelcher“, welche ich passend zu den Farben der luxemburgischen Fahne mit roten Früchten, weißer Schokolade und blauem Zucker dekoriert habe. Hier in Luxemburg kennt wahrscheinlich jeder dieses Gebäck und erinnert sich an seine Oma, die sonntags immer diese Köstlichkeit serviert hat. Dünne Waffeln, die in einem speziellen Waffeleisen gebacken werden und dann noch heiß um ein Waffelholz oder einfach nur einen Kochlöffel gedreht werden. Falls ihr noch kein Eisen besitzt, solltet ihr mal darüber nachdenken. Ihr werdet auf jeden Fall in eurer Familie oder eurem Freundeskreis für die Waffeln zahlreiche Abnehmer finden. In Deutschland findet man sie übrigens unter dem Namen Hörncheneisen.

Und nun zum Rezept. Die Angaben ergeben etwa 12 Waffeln.

Zutaten für die Waffeln

  • 80 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 80 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 2 Eier

Zutaten für die Füllung/Deko

  • 400-500 g rote Früchte
  • 100 g weiße Kuvertüre
  • Zucker und blaue Lebenmittelfarbe

Zubereitung

Den blauen Zucker am besten bereits am Vortag färben, damit er trocknen kann. Dazu einfach 5 EL Zucker mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe in ein Glas mit Deckel geben und kräftig schütteln.

  1. Für die Waffeln die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
  2. Eier hinzugeben und unterrühren.
  3. Dann das Mehl hinzugeben und unterrühren.
  4. 1 EL Teig in das Waffeleisen geben und backen.
  5. Dann zu Hörnchen rollen.
  6. Kuvertüre schmelzen und die Hörnchen von beiden Seiten in die Kuvertüre tränken.
  7. Den unteren Teil dann noch in den blauen Zucker tauchen.
  8. Alles abkühlen lassen.
  9. Rote Früchte waschen und schneiden.
  10. Die Waffeln mit den Früchten servieren.

Rhabarber-Erdbeer- Clafoutis

Heute gibt es bei mir einen leckeren Rhabarber-Erdbeer-Clafoutis, bei dem die leichte Säure des Rhabarbers, sowie die Süße der Erdbeeren perfekt miteinander harmonieren. Das Rezept könnt ihr im aktuellen Magazin Revue (Heft 24) finden.

Clafoutis? Was ist das eigentlich? Bei einem Clafoutis handelt es sich um einen traditionellen französischen Nachtisch, einer Mischung aus Kuchen und Auflauf, der meist mit Kirschen zubereitet wird. Aber auch mit anderen Obstsorten schmeckt dieses Dessert hervorragend und so könnt ihr je nach Jahreszeit die Früchte variieren, wobei das Basisrezept immer gleich bleibt.  Gerne nutze ich dieses Rezept auch zur Resteverwertung und verwerte so Obst, welches nicht mehr so frisch und schön ist. Am besten schmeckt der Clafoutis (lau)warm aus dem Ofen mit einer Kugel Vanilleeis. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zutaten

  • 300 g Erdbeeren
  • 100 g Rhabarber
  • 150 g Mehl
  • 100 g Rohrzucker
  • 4 Eier
  • 75 ml Milch
  • Butter für die Form

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen
  2. Rhabarber schälen und in 3 cm lange Stücke schneiden.
  3. 1 EL von dem Zucker zum Rhabarber geben. Nach 10 Minuten das Zuckerwasser abgießen.
  4. Die Erdbeeren putzen und vierteln.
  5. Mehl, Zucker, Eier und Milch zu einem Teig verrühren.
  6. Eine ofenfeste Form mit Butter einfetten.
  7. Die Hälfte des Obstes in der Form verteilen.
  8. Teig in die Form gießen.
  9. Das restliche Obst auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
  10. Etwa 35 Minuten bei 180° Umluft backen.

Erdbeerlimes

Erdbeerlimes kenne ich aus meiner Studentenzeit in Köln; damals gab es in den verschiedenen Discos immer Erdbeerlime-Shots für 1 Euro. Jetzt habe ich zum ersten Mal selbst Erdbeerlimes gemacht und ich muss sagen, es schmeckt noch besser als ich es in Erinnerung hatte. Wobei es damals ja auch keinen selbstgemachten, sondern industriellen Erdbeerlimes gab.

Probiert dieses Rezept unbedingt aus, ihr werdet es nicht bereuen, es ist soooooo lecker.

Passt nur auf, dass ihr nicht zu viel auf einmal trinkt, nicht dass ihr es dennoch bereuen musst:)

Bei mir hat sich der Erdbeerlimes 2 Wochen im Kühlschrank gehalten, wie lange er sonst gehalten hätte kann ich nicht sagen, da er dann weg war;) Eine Flasche habe ich noch eingefroren, das hat auch super funktioniert, passt nur auf, dass ihr sie nicht bis oben hin voll macht, sondern nur 3/4 füllt.

Erdbeerlimes lässt sich auch super verschenken, zum Beispiel am kommenden Sonntag für Muttertag in Luxemburg.

Zutaten:

  • 1 kg Erdbeeren
  • 350 g Zucker
  • 350 ml Wasser
  • 100 ml Limettensaft
  • 500 ml Wodka

Zubereitung:

  1. Den Zucker im Wasser aufkochen und den Sirup danach abkühlen lassen.
  2. Die Erdbeeren waschen und putzen, dann pürieren.
  3. Sirup, Erdbeerpüree, Wodka und Limettensaft zusammen verrühren.
  4. In saubere (abgekochte) Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Erdbeer-Gazpacho

Erdbeeren schmecken nicht nur als süßen Nachtisch, sondern können auch als pikante Vorspeise oder Fingerfood überzeugen.

Erdbeer-Gazpacho

Zutaten

  • 300 g Erdbeeren
  • 1 rote Paprika
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Scheibe Toastbrot
  • 6 Basilikumblätter + Basilikum zum Dekorieren
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 2 EL milden Obstessig (ich benutze luxemburgischen Holula-Essig von tudorsgeeschter.lu)
  • Salz, Pfeffer, Chilipulver oder frische Chilischote
  • 1 El Olivenöl

Die Angaben reichen für etwa 600ml (2-3 Teller oder 6 „Verrine“Gläser).

Zubereitung

  1. Die Erdbeeren waschen und putzen. Danach halbieren.
  2. Den Paprika und die Gurke waschen, schälen und entkernen und grob schneiden.
  3. Knoblauch schälen und hacken.
  4. Die Basilikumblätter waschen.
  5. Das Brot würfeln und in 100m kaltes Wasser geben.
  6. Alle anderen vorbereiteten Zutaten hinzugeben und pürieren.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Essig abschmecken.
  8. Kühl stellen und vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Basilikum verzieren.

Spinat-Erdbeersalat mit gerösteten Pistazien

Ob gekocht oder roh; Spinat ist eins meiner Lieblingsgemüse. Aber nicht jeder mag Spinat in all seinen Formen. Bei diesem Salat wird jedoch kaum einer nein sagen können.

IMG_6283

Zutaten

  • 50 g Spinatblätter
  • 100g Erdbeeren
  • 2 EL grüne Pistazienkerne
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Limettensaft
  • 1 EL Honig
  • etwas Salz und Pfeffer

das Rezept reicht für eine Person

Zubereitung

  1.  Die Pistazienkerne in einer beschichteteten Pfanne etwa 5 Minuten rösten.
  2. Spinatblätter waschen.
  3. Erdbeeren waschen, Blätter abschneiden und Erdbeeren halbieren.
  4. Für das Dressing Öl Limettensaft und Honig vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Den Salat anrichten: Spinatblätter und Erdbeeren vorsichtige mit dem Dressing vermischen. Pistazienkerne über den Salat geben und mit ganzen Erdbeeren dekorieren.

Erdbeereis

Nach knapp einem Monat Pause, hier ein leckeres Rezept, mit dem ich meine Erdbeeren aus dem Garten wunderbar verwerten konnte:)

IMG_6305

Zutaten

  • 300 g Erdbeeren
  • 120 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 150 ml Sahne
  • 50 ml Milch

ca. 4 Portionen

Zubereitung

  1. Erdbeeren putzen und mit dem Stabmixer pürieren.
  2. Alle Zutaten mischen und in die Eismaschine geben. Ich benutze den Eismaschineneinsatz von Kitchenaid.

Erdbeeren auf Creme – rot weiß blau

Da wir im Moment zahlreiche Erdbeeren im Garten haben, wollte ich ein neues Erdbeerdessert kreieren.

Passend zum morgigen luxemburgischen Nationalfeiertag sind diese rot-weiß-blauen Dessertgläser entstanden.

Ihr könnt das Rezept auch ganz einfach abwandeln, falls ihr keine blaue Farbe oder keinen Alkohol wollt.

In diesem Fall braucht ihr die Kekse nicht zu zerbröseln und mit Butter, Blue Curacao und Farbstoff zu vermischen, sondern ihr könnt sie einfach in zwei brechen und in Amaretto oder Orangensaft tränken.

2 erdbier

Zutaten

für die blaue Schicht:

  • 150 g Löffelbiskuits
  • 100 g Butter
  • 3 EL Blue Curacao
  • 2 TL flüssige Lebensmittelfarbe (blau)

für die Creme:

  • 2 Eier
  • 125 ml Sahne
  • 50 g Zucker
  • 60 g Mascarpone

für die rote Schicht:

  • 20 Erdbeeren
  • ev. 1 EL Zucker

Zubereitung (reicht für 12 Gläser à 0,12 l)

  1.  Die Butter in einem Topf schmelzen und die Löffelbiskuits im Mörser zerbröseln.
  2.  Blue Curacao, die Lebensmittelfarbe, Butter und zerbröselte Löffelbiskuits verrühren.
  3.  2 gehäufte Teelöffel der Masse in die Gläser geben.
  4. Die Eier trennen. Man braucht anschließend beides, Eigelb und Eiweiß.
  5. Das Eigelb mit dem Zucker cremig rühren und mit dem Mascarpone vermischen.
  6. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme ziehen.
  7. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die Creme heben.
  8. 2-3 gehäufte TL fertige Creme in jedes Glas auf die blaue Biskuitmasse geben.
  9. Die Creme kaltstellen.
  10. Erdbeeren putzen und vierteln. Wer möchte kann sie zusätzlich mit Zucker süßen
  11. Vor dem Servieren Erdbeerviertel auf die Creme legen.