Weihnachtsmenü 2020 Maronen-Fondant-Küchlein

Leider kommen wir heute auch schon zum letzten Teil unseres Weihnachtsmenü 2020. Ich habe für euch ein Maronen-Fondant-Küchlein ausgesucht, welches sehr schnell zubereitet ist und bestimmt jedem am Tisch schmecken wird. Ihr solltet die Küchlein noch lauwarm servieren und könnt dazu Eis oder Sahne reichen. Viel Spaß beim Backen und frohe Weihnachten (auch wenn sie dieses Jahr sicher anders als gewöhnlich ausfallen werden).

Auf den Blogs meiner Bloggerfreundinnen gibt es heute:

Kleines Kuliversum: Kokosnuss Panna Cotta mit Zitrusfrüchten

Liebe mit Biss: Apfellasagne mit Ingwereis

Zutaten für 6 kleine oder 4 etwas größere Muffinformen

  • 350 g Maronenpüree gesüßt (Crème de marrons vanillée)
  • 75 g dunkle Schokolade
  • 75 g Butter (plus Butter zum Einfetten der Formen)
  • 2 Eier
  • 4-6 glasierte Maronen
  • zum Anrichten (Puderzucker, Eis, Schlagsahne…)

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200° Umluft vorwärmen.
  2. Die Schokolade zusammen mit der Butter im Wasserbad oder der Mikrowelle schmelzen.
  3. Das Maronenpüree mit den Eiern verrühren.
  4. Die warme Schokolade mit der Butter hinzugeben.
  5. Die Formen einfetten und jeweils eine glasierte Marone hineinlegen.
  6. Dann die Masse einfüllen und alles bei 200° Umluft 20-25 Minuten backen.
  7. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Weihnachtsmenü 2020 Steckrüben-Tagliatelle mit Trüffelsauce und Parmesanchips

Nach dem Fingerfood und der Vorspeise stellen wir euch heute die Hauptspeise des Weihnachtsmenüs 2020 vor. Bei mir gibt es dieses Jahr eine vegetarische Hauptspeise, die zudem glutenfrei ist. Es handelt sich nämlich hier nicht um Tagliatelle aus Weizen- oder anderem Mehl, sondern um Gemüsetagliatelle aus Steckrüben. Das Gericht ist sehr speziell, aber Gemüsefans werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Alle anderen können die Gemüsetagliatelle natürlich auch durch richtige Tagliatelle ersetzen oder die Steckrüben-Tagliatelle als Beilage zu anderen Gerichten zubereiten. Die Steckrüben schmecken leicht nussig und harmonieren perfekt mit der Trüffelsauce.

Bevor es losgeht, hier noch die Rezepte meiner Kolleginnen:

Liebe mit Biss: Hähnchenfilet mit Geflügelfarce Kürbispüree und Pfifferlingen

Kleines Kuliversum: Polenta mit Portwein Schalotten

Zutaten

  • 500 g Steckrüben (oder 500 g Tagliatelle)
  • 1 Schalotte
  • 2 EL Butter
  • 75 ml Gemüsebrühe
  • 25 ml Weißwein
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Parmesan gerieben
  • 20 g schwarzer Trüffel

für die Parmesanchips

  • 80 g Parmesankäse gerieben

Zubereitung

  1. Für die Parsmesanchips den Ofen auf 180° Umluft vorheizen. Auf einem Backpabier jeweils einen gehäuften Teelöffel geriebenen Parmesan geben und flach drücken. Die Chips sollten etwas Abstand zueinander haben. Dann etwa 5 Minuten backen und abkühlen lassen.
  2. Die Steckrüben schälen und mit einem Schäler zu Tagliatelle schneiden. Ich habe meinen Schälaufsatz von der Kichtenaid benutzt.
  3. Die Hälfte der Trüffel fein hacken. Den Rest hobeln.
  4. Die Schalotte fein hacken.
  5. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte darin glasig anschwitzen. Mit Brühe und Wein ablöschen und 2–3 Minuten etwas einköcheln lassen.
  6. Dann die Tagliatelle etwa 3-4 Minuten bissfest kochen.
  7. Nun die gehackten Trüffel, den Parmesan und die Sahne zur Sauce geben und nochmals auf kleiner Flamme etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  8. Die Steckrübentagliatelle vorsichtig unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Auf Tellern anrichten und zusammen mit den Parmesanchips und den gehobelten Trüffeln servieren.

Weihnachtsmenü 2020 Geräucherte Lachsforelle auf Brioche-French-Toast mit Meerrettichsahne und Petersilienwurzel-Crunch

Heute stellen wir euch schon den 2. Teil unseres Weihnachtsmenüs 2020 vor. Zum Thema „Vorspeise“ haben wir uns für euch folgendes ausgedacht:

Kleines Kuliversum: Sellerie Apfel Suppe mit Parmesan

Liebe mit Biss: Coquilles St Jacques – Trüffelschaum – Geflügeljus

Und bei mir gibt es ein leckeres Brioche mit geräucherter Lachsforelle mit Meerrettichsahne und Crunch aus gerösteten Petersilienwurzeln. Wenn ihr etwas Zeit habt, solltet ihr die Brioche unbedingt selbst machen. Das passende Rezept findet ihr hier. Wer schnell ein leckeres Essen mit Wow-Effekt zaubern will, kann natürlich auch eine Brioche kaufen.

Dieses Rezept könnt ihr übrigens auch diese Woche im Magazin „Revue“ finden.

Die Angaben reichen für 4 Personen.

Zutaten für die Meerrettichsahne:

  • 2-3 EL Meerrettich frisch gerieben
  • 150 ml Sahne geschlagen
  • 1 TL Senf
  • etwas Salz und Pfeffer

Zutaten für die gerösteten Petersilienwurzelraspeln

  • 60 g Petersilienwurzel grob geraspelt
  • 2 EL Mehl
  • etwas Salz
  • Öl zum Braten

Zutaten für den Brioche-French-Toast

  • 4 Scheiben Brioche
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch
  • etwas Salz
  • Butter
  • 4 Scheiben geräucherte Lachsforelle
  • Rosa Pfeffer

Zubereitung

1. Alle Zutaten für die Meerrettichsahne verrühren. Die Sahne bis zum Anrichten kalt stellen.

2. Nun den Petersilienwurzel-Crunch zubereiten. Dazu die Petersilienwurzel grob raspeln und mit dem Mehl vermischen. Dann reichlich Öl in eine Pfanne geben und die Raspeln unter Rühren goldgelb rösten. Anschließend auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und leicht salzen.

3. Kurz vor dem Servieren den French-Toast vorbereiten. Dazu die Eier mit der Milch und etwas Salz verrühren. Butter in eine Pfanne geben. Dann die Briochescheiben von beiden Seiten kurz in die Eier-Milch-Mischung tauchen und auf beiden Seiten goldbraun braten. Die Toasts auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.

4. Zum Anrichten jeweils eine Scheibe Brioche mit einer Scheibe geräucherter Lachsforelle belegen. Dann mit den gerösteten Petersilienwurzelraspeln und rosa Pfeffer bestreuen und zusammen mit der Meerrettichsahne servieren.

Brioche

Hier findet ihr das Rezept für die Brioche aus dem Rezept: Geräucherte Lachsforelle auf Brioche-French-Toast mit Meerrettichsahne und Petersilenwurzel – Crunch

Falls ihr die Brioche lieber mit süßem Belag oder Butter zum Frühstück essen wollt, könnt ihr etwas mehr Zucker (+/- 4 EL) verwenden.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 150 g kalte Butter
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 3 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL Salz  
  • zusätzlich 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen und Fett (Öl oder Butter) für die Form

Zubereitung

  1. Alle Zutaten (bis auf die Butter) etwa 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten (Küchenmaschine Stufe 1-2).
  2. Dann die Butter in Stücken schrittweise hinzugeben und alles 15 Minuten lang kneten (Küchenmaschine Stufe1-2).
  3. Den Teig für 2 Stunden in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort gehen lassen. Noch lockerer wird der Teig, wenn man ihn für mindestens 6 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellt.
  4. Den Teig aus der Schüssel nehmen und mit den Händen nochmals kurz durchkneten.
  5. Den Teig nun in 6 gleichgroße Stücke teilen.
  6. Jedes Stück mit der Hand mehrmals dehnen und falten. Dann längs dehnen (auf etwa 15×10 cm) An den beiden langen Seiten nun das oberste Drittel zur Mitte einschlagen, dann das untere darauf falten (wie ein Brief). Die beiden anderen Seiten einschlagen.
  7. Die Stücke zu kartoffelförmigen Kugeln formen und, mit den Falten nach unten, nebeneinander in eine eingefettete Kastenform legen.
  8. Ein Ei mit etwas Milch verrühren und die Brioche damit einpinseln.
  9. Dann die Brioche auf den mittleren Blech in den kalten Ofen stellen. Auf den unteren Blech eine Schüssel mit Wasser stellen.
  10. Den Ofen auf 180° Umluft  einstellen und die Brioche etwa 40 Minuten backen.

Weihnachtsmenü 2020 Ziegenkäsemousse mit karamellisierten Walnüssen auf Schwarzrettich-Talern

Heute starten wir mit unserem Weihnachtsmenü 2020. Wir das sind: Jil von www.kleineskuliversum.com, Malou von https://liebemitbiss.com/, Sheyla von https://www.passionmeetscreativity.com und ich. Das diesjähre Weihnachtsmenü ist zudem ein ganz besonderes, da es nicht nur auf unseren Blogs, sondern auch teilweise im Magazin Revue veröffentlicht wird.

Den Anfang machen heute unsere leckeren Fingerfood- und Aperitifideen.

Bei Jil findet ihr Granatapfel Sekt & Birnen Brie Häppchen.

Malou zeigt euch ihre Knusper mit Trüffel

Sheyla verwöhnt euch mit

Und bei mir gibt es Ziegenkäsemousse mit karamellisierten Walnüssen auf Schwarzrettich-Talern.

Zutaten

  • 10 Walnüsse 
  • 25 g Honig
  • 25 ml Wasser
  • 1/2 Schwarzer Rettich (länglich)
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter nach Wunsch

Zubereitung

  1. Die Walnüsse knacken und die Kerne herausnehmen.
  2. Wasser mit Honig in eine Pfanne geben und kurz aufkochen.
  3. Dann die Walnusskerne hinzugeben und solange rühren bis sie komplett von Honig ummantelt sind.
  4. Aus der Pfanne nehmen und zum Abkühlen auf ein Backpapier legen.
  5. Die Sahne steif schlagen.
  6. Die Sahne vorsichtig unter den Frischkäse heben und nach Geschmack würzen.
  7. Die Mousse in einen Spritzbeutel füllen und kalt stellen.
  8. Den Rettich gut waschen und in 3 mm dicke Scheiben schneiden.
  9. Zum Anrichten Mousse auf die Rettichtaler spritzen und mit Walnüssen dekorieren.