Waldmeister-Sirup

In Mutters Garten wächst der Waldmeister wie wild. Dank dem „Zuhause-bleiben-müssen“ konnte ich mir dieses Jahr endlich einmal Zeit nehmen und diese Pflanze etwas näher studieren. Ich habe viel darüber gelesen, v.a. dass Waldmeister in hohen Dosen schädlich sei, richtig dosiert aber eine tolle Heilpflanze ist. Die meisten von euch werden den Waldmeister von dem grünen Wackelpudding her kennen, wobei hier künstlich erzeugte Aromen und Farbstoffe für Farbe und Geschmack sorgen. Der Geruch und Geschmack von natürlichem Waldmeister wird durch das Cumarin, welches im Waldmeister erhalten ist, erzeugt. Dieser verstärkt sich, wenn ihr den Waldmeister etwas trocknet. Cumarin in hoher Dose kann jedoch zu Kopfschmerzen und Schwindel führen. Man sollte daher Waldmeister immer sparsam verwenden und am besten kurz vor der Blüte ernten, da dann der Cumaringehalt noch nicht so hoch ist. Bei diesem Rezept braucht ihr euch jedoch keine Sorgen zu machen, da sehr wenig Waldmeister verwendet wird und ihr den Sirup nicht pur trinkt. Dennoch würde ich euch abraten Kleinkindern zu viel von diesem Sirup zu geben.

Der Sirup kann einfach mit Wasser verdünnt werden, schmeckt aber auch im Sekt oder Cocktail und kann zudem Süßspeisen und sogar Salate verfeinern. Probiert es doch einfach mal selbst aus!

Zutaten

  • 20 g Waldmeister (mindestens 12 Stunden an der Luft getrocknet)
  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Zucker
  • 1 Bio Zitrone

Zubereitung

  1. Den Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben und unter Rühren solange kochen lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Die Zitrone in Scheiben schneiden.
  3. Den Sirup etwa 30 Minuten abkühlen lassen und zusammen mit dem Waldmeister und der Zitrone in ein großes Glas füllen.
  4. Den Sirup an einem kühlen Ort (Kühlschrank) für 2-3 Tage ziehen lassen. Ihr solltet ihn jeden Tag einmal kurz umrühren.
  5. Nach dem Ziehen den Sirup durch ein feines Sieb gießen und nochmals kurz aufkochen.
  6. Zum Schluss den Sirup in noch heiße, ausgekochte Flaschen füllen.

SchnittlauchKnospen – „Kapern“

Dieses Jahr bin ich endlich dazu gekommen die Schnittlauchknospen zu „Kapern“ einzulegen, bevor sie zu blühen beginnen. Das Rezept ist super einfach und ihr habt einen tollen Kapernersatz aus dem heimischen Garten.

Zutaten

  • eine handvoll Schnittlauchblütenknospen
  • 80 ml Essig (Weißwein oder Apfelessig)
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 4 Pfefferkörner
  • 1 TL Honig
  • 1 kleines Lorbeerblatt
  • 1 gute Prise Salz

Die Angaben beziehen sich auf ein kleines Glas von 100 ml.

Zubereitung

  1. Die Schnittlauchknospen waschen.
  2. Gläser vorbereiten (Deckel und Glas auskochen).
  3. Alle Zutaten bis auf die Schnittlauchknospen kurz aufkochen lassen.
  4. Die Knospen in das Glas geben und mit dem heißen Essiggemisch übergießen.
  5. Das Glas verschließen und kühl und trocken lagern.
  6. Nach ca. 3 Wochen könnt ihr die „Kapern“ verwenden und genießen. Geöffnete Gläser sollt ihr im Kühlschrank aufbewahren.

Osternester – Osterbrunch 2020 Teil 2

Hier nun das 2. Rezept vom Osterbrunch 2020. Ich wünsche euch schöne Feiertage (auch wenn sie dieses Jahr wohl anders ausfallen werden). Bleibt zu Hause und bleibt gesund.

Schaut euch auch unbedingt die Rezepte der anderen teilnehmenden Blogs an.

Die Osternester könnt ihr nach Wunsch entweder herzhaft oder süß zubereiten. Ich persönlich mag am liebsten die herzhafte Version mit Rosmarin. Dieses esse ich dann lauwarm mit Frischkäse oder etwas Butter, mmmmmmhhhh…. Die Osternester lassen sich ruckzuck zubereiten und da sie keine Hefe enthalten, muss der Teig nicht noch längere Zeit gehen. Sie schmecken am besten frisch aus dem Ofen, können aber auch einen Tag lang in einer Dose aufbewahrt werden und dann wieder kurz im Ofen aufgefrischt werden.

Tipp: Zur Frage ob das Ei roh oder gekocht, gefärbt oder ungefärbt in die Nester kommt, bevor sie in den Ofen wandern, gibt es zahlreiche Meinungen. Von zu durch über abfärbende Farbe bis hin zu gerissenen Eiern usw. . Ich persönlich habe einfach leere Eierschalenhälften in den Teig gegeben und diese dann nach dem Backen mit meinen fertigen Ostereiern ausgewechselt. So hat man ein perfekt gekochtes Ei und man hat schöne Osternester, in die die Eier perfekt reinpassen.

Falls ihr noch ein Rezept zum Ostereier-natürlich-färben braucht, schaut euch doch mal hier um.

Zutaten für den Grundteig

  • 300 g Mehl (Weizen oder 150 g Weizen /150 g Dinkel)
  • 2 TL Backpulver
  • 150 g Magerquark
  • 6 EL Milch
  • 6 EL Öl (geschmacksneutral z.B. Rapsöl)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die süße Variante

  • 60 g Zucker und 1/2 – 1 Päckchen Vanillezucker
  • eventuell noch Schokotropfen

Alternativ für die herzhafte Variante

  • 2 – 3 EL getrocknete oder frische Kräuter nach Wunsch
  • 1 TL Salz

Zum Besteichen

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Zum Dekorieren

  • 6 gefärbte Eier (6 Eierschalenhälften zum Backen siehe Tipp oben)
  • eventuell Hagelzucker, Mandeln…

Die Zutaten reichen für 6 kleine Osternester.

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten für den Grundteig plus die Zutaten für eure gewählte Variante (süß oder herzhaft) zu einem glatten Teig rühren. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zu zäh und lässt sich nicht so gut verarbeiten.
  3. Den Teig dann in 6 teilen.
  4. Nun ein Teil nehmen und dieses wiederum in 2 (wenn ihr den Teig nur drehen wollt) oder 3 (wenn ihr Zöpfe machen wollt) teilen.
  5. Diese Teile dann zu etwa 20 cm langen Strängen rollen.
  6. Die Stränge zu einem Zopf verknoten oder miteinander verdrehen.
  7. Dann zu einem Nest formen und eine Eierschalenhälfte reindrücken. Lasst ruhig ein etwas größeres Loch in der Mitte, da der Teig im Ofen noch aufgehen wird.
  8. Die weiteren Teile auch zu Nestern formen.
  9. 1 Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Nester damit einpinseln. Ggf. mit Hagelzucker oder Deko nach Wahl bestreuen.
  10. Die Nester etwa 20 Minuten bei 180° Umluft backen.        

Karottenkuchen – Osterbrunch 2020 Teil 1

Hier nun das 1. Rezept vom Osterbrunch 2020. Ich wünsche euch schöne Feiertage (auch wenn sie dieses Jahr wohl anders ausfallen werden). Bleibt zu Hause und bleibt gesund.

Schaut euch auch unbedingt die Rezepte der anderen teilnehmenden Blogs an.

Zutaten für den Teig

  • 350 g fein geriebene Karotten
  • 225 g weiche Butter (plus Butter zum Einfetten)
  • 200 g Rohrzucker
  • 175 g (Vollkorn)Mehl
  • 4 Eier (getrennt)
  • 150 g gemahlene Walnüsse/Mandeln/Haselnüsse
  • 1/2 Orange (Saft und abgeriebene Schale)
  • 2 TL Backpulver
  • 1-2 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Muskat
  • 1 Prise Salz

Zutaten für den Frischkäseüberzug

  • 250 g Frischkäse
  • 125 g weiche Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1/2 Orange (Saft und abgeriebene Schale)

Deko nach Wunsch

  • getrocknete Blüten, geraspelte Karotten, Orangenzeste, Marzipan, Schokoeier…

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° (160° Umluft) vorheizen.
  2. Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  3. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
  4. Eigelb, Organgensaft und Organgenabrieb hinzugeben und alles verrühren.
  5. Mehl, Backpulver, Salz, Gewürze und Nüsse hinzugeben und alles gut vermengen.
  6. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.
  7. Zum Schluss die Karotten hinzugeben und alles gut verrühren.
  8. Den Teig in die vorbereitete Backform geben und den Kuchen bei 180° (160° Umluft) etwa 50-60 Minuten backen.
  9. Für das Frosting alle Zutaten miteinander verrühren und dann auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen. Vor dem Servieren nochmal 20 Minuten kaltstellen.
  10. Den Kuchen nach Wunsch dekorieren.

Osterbrunch 2020

Dieses Jahr hat das Magazin Revue uns Blogger zum Osterbrunch eingeladen.

Entstanden sind viele tolle Rezepte, von herzhaft bis süß. Auf unseren Blogs findet ihr ab heute alle Rezepte aus der Revue sowie einige weitere Brunchideen.

Und nun zu den Rezepten und teilnehmenden Blogs.

Bei mir gibt es Karottenkuchen und Osternester.

Spiffing Ideas lädt euch zu einem Mocktail ein.

Kleines Kuliversum hat Deviled Eggs gezaubert.

Liebe mit Biss zeigt euch wie ihr eine tolles Zucchini-Pesto-Blumenbrot backen könnt.

Und Passion meets creativity überrascht euch mit einem leckeren Salmon Cheesecake.