Karottenkuchen – Osterbrunch 2020 Teil 1

Hier nun das 1. Rezept vom Osterbrunch 2020. Ich wünsche euch schöne Feiertage (auch wenn sie dieses Jahr wohl anders ausfallen werden). Bleibt zu Hause und bleibt gesund.

Schaut euch auch unbedingt die Rezepte der anderen teilnehmenden Blogs an.

Zutaten für den Teig

  • 350 g fein geriebene Karotten
  • 225 g weiche Butter (plus Butter zum Einfetten)
  • 200 g Rohrzucker
  • 175 g (Vollkorn)Mehl
  • 4 Eier (getrennt)
  • 150 g gemahlene Walnüsse/Mandeln/Haselnüsse
  • 1/2 Orange (Saft und abgeriebene Schale)
  • 2 TL Backpulver
  • 1-2 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Muskat
  • 1 Prise Salz

Zutaten für den Frischkäseüberzug

  • 250 g Frischkäse
  • 125 g weiche Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1/2 Orange (Saft und abgeriebene Schale)

Deko nach Wunsch

  • getrocknete Blüten, geraspelte Karotten, Orangenzeste, Marzipan, Schokoeier…

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180° (160° Umluft) vorheizen.
  2. Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  3. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
  4. Eigelb, Organgensaft und Organgenabrieb hinzugeben und alles verrühren.
  5. Mehl, Backpulver, Salz, Gewürze und Nüsse hinzugeben und alles gut vermengen.
  6. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.
  7. Zum Schluss die Karotten hinzugeben und alles gut verrühren.
  8. Den Teig in die vorbereitete Backform geben und den Kuchen bei 180° (160° Umluft) etwa 50-60 Minuten backen.
  9. Für das Frosting alle Zutaten miteinander verrühren und dann auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen. Vor dem Servieren nochmal 20 Minuten kaltstellen.
  10. Den Kuchen nach Wunsch dekorieren.

Osterbrunch 2019 Koreanische Gemüsepfannkuchen

Zusammen mit ein paar Foodbloggerkolleginnen stellen wir euch heute unsere Rezepte für den Osterbrunch 2019 vor.

Bei mir gibt es koreanische Gemüsepfannkuchen. Diese Pfannkuchen, auf koreanisch „Jeon“ genannt, unterscheiden sich völlig von dem, was wir unter Pfannkuchen verstehen. Es ist eher eine Art „Puffer“, aus einer Mehl-Wasser-Ei-Basis mit unterschiedlichen Zutaten wie Fleisch, Fisch oder Gemüse. Am bekanntesten sind die Haemul-pajeon, übersetzt Meeresfrüchte (haemul) – Frühlingszwiebel (pa) – Pfannkuchen (jeon), und Kimchi-jeon.

Jeons werden als Beilage oder auch als Snack oder Hauptspeise serviert. Vor allem an Regentagen sind die Pfannkuchen in Korea sehr beliebt. Es wird gesagt, dass der prasselnde Regen an das Brutzeln der Pfannkuchen im Fett erinnert und die Koreaner an Regentagen in die Restaurants eilen und Pfannkuchen mit Reiswein bestellen.

Doch nicht nur an Regentagen, sondern auch an sonnigen Frühlingstagen schmecken die Pfannkuchen zu jeder Gelegenheit. Der süß-salzige, etwas scharfe Dip rundet das Geschmackserlebnis ab. Also los, unbedingt ausprobieren. Wer weiß, vielleicht gehören Jeons bald auch zu deiner Lieblingsregenspeise. Und Regen haben wir ja hier meist mehr als genug 😉

Zutaten:

für die Pfannkuchen

  • 1 halbe kleine Zucchini (ca. 120 g)
  • 1 kleine Karotte (ca. 90 g)
  • 5 kleine Frühlingszwiebeln
  • 150 g Mehl
  • 280 ml Wasser
  • 2 Eier
  • 1 Teelöffel Salz
  • Öl zum Braten (geschmacksneutral)

für den Dip

  • 4 EL Sojasoße
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 EL Reisessig (alternativ Apfel- oder hellen Balsamicoessig)
  • 2 EL Honig
  • 1/2 – 1 EL Chiliflocken
  • 1 EL geröstete Sesamkörner
  • 1 EL in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln

Die Angaben reichen für 2 große oder 8 kleine Pfannkuchen.

Zubereitung:

  1. Das Gemüse in etwa 5 cm lange feine Streifen schneiden.
  2. Eier, Mehl und Wasser gut miteinander verrühren.
  3. Das geschnittene Gemüse und Salz hinzugeben und alles mischen.
  4. 2 – 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der Menge hineingeben, das Gemüse verteilen und plattdrücken. Dann von beiden Seiten goldbraun bei mittlerer Hitze braten.
    TIPP: Damit der Pfannkuchen ganz bleibt, nutzt zum Wenden am besten den Tellertrick. Dabei lasst ihr den Pfannkuchen aus der Pfanne auf einen großen Teller gleiten. Nehmt dann einen zweiten gleichgroßen Teller, den ihr verdeckt drauflegt und wendet dann alles zusammen. Anschließend könnt ihr den Pfannkuchen wieder in die Pfanne gleiten lassen.
  5. Dann den zweiten Pfannkuchen backen. Alternativ könnt ihr auch kleinere Pfannkuchen machen und jeweils nur einen EL Teig mit Gemüse in die Pfanne geben.
  6. Alle Zutaten für den Dip miteinander vermischen und servieren.

Schaut auch unbedingt bei meinen Kollgeinnen vorbei. Hier findet ihr weitere tolle Rezepte für den Osterbrunch.

Kleines Kuliversum Radieschencreme aus dem Glas mit Bärlauch

Fredke and Friends Leckerer Sektkuchen

Spiffing Ideas Schinken, Brie & Fiegen Pastete

Liebe mit Biss.com Auberginen Kuku 

Passion meets creativity Asparagus Quiche