Endlich Zeit zum Kochen! Viele von uns sitzen die nächsten Tage/Wochen wahrscheinlich zu Hause und was gibt es Schöneres als leckere Speisen für sich und die Familie zuzubereiten.
Getreu dem Motto „Back to the roots“, gibt es ein etwas abgewandeltes typisches luxemburgisches Gericht bekannt unter dem Namen „Lënsebulli“ (dt. Linsenmatsch). Während im Original meist Kartoffeln zu finden sind, gibt es den Eintopf bei mir heute mit selbstgemachten Spätzlen.
Der Eintopf lässt sich übrigens herrvoragend am Tag zuvor vorbereiten und das Rezept eignet sich perfekt für größere Gesellschaften.

Zutaten
für den Linseneintopf
- 500 g getrocknete Linsen (braun oder grün)
- 3 Möhren
- 1/2 Stange Lauch
- 1/2 Knollensellerie
- 1 große Zwiebel
- c.a. 2,8 Liter Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Essig, Zucker
- eventuell saure Sahne, gekochte Wienerwürstchen oder Mettwürste, Petersilie, Senf
für die Spätzle
- 300 g Mehl
- 3 Eier
- 120 ml Wasser + Wasser zum Kochen
- 1/2 TL Salz + Salz fürs Wasser
Zubereitung
- Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Möhren, Lauch, Knollensellerie waschen, ggf. schälen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem großen Topf Butter Schmelzen und das gewürfelte Gemüse kurz anbraten.
- Die Linsen und die Gemüsebrühe sowie das Lorbeerblatt hinzugeben.
- Alles etwa 45 Minuten (je nach Garzeit der Linsen) auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Zutaten für die Spätzle zu einem glatten Teig rühren. Der Teig sollte zäh sein und langsam vom Löffel fließen, ohne zu zerreißen.
- Einen großen Topf mit Wasser und genügend Salz füllen und das Wasser zum Kochen bringen. Nun die Spätzle nach gewünschter Methode zubereiten. (Ich habe eine Spätzlereibe. Es gibt aber auch Pressen oder Bretter zum Schaben. Falls ihr nichts desgleichen habt, probiert es eventuell mit einem sehr groben Sieb.) Wenn die Spätzlen an der Oberfläche schwimmen könnt ihr sie mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
- Wenn die Linsen gar sind, könnt ihr die Suppe mit etwas Salz und Pfeffer, sowie Essig (etwa 3 EL) und einer Prise Zucker abschmecken.
- Die Suppe mit den Spätzlen und eventuell Petersilie/Sauerraum/ Würstchen/Senf servieren.
Veröffentlicht von