Weihnachtsmenü 2018 – Hähnchen mit Maronen-Apfelfüllung und Wintergemüse

Nach dem Aperitif, Fingerfood und der Vorspeise kommt heute das 4. Rezept meines Weihnachtsmenü 2018. Als Hauptspeise gibt es Hähnchen mit Maronen-Apfelfüllung und Wintergemüse. Dieses Rezept lässt sich hervorragend im Voraus planen und man braucht während des Bratens kaum danach zu schauen. Außerdem kann alles zusammen in einer Auflaufform im Ofen gegart werden. Die Füllung könnt ihr bereits am Vortag machen. Auch das Gemüse (bis auf die Kartoffeln) könnt ihr bereits am Vortag schneiden. Ihr könnt auch anderes Wintergemüse z.B. Rüben untermischen. Die Kartoffeln könnt ihr einige Stunden vorher schälen und schneiden und in Wasser aufbewahren.

Das Fleisch habe ich übrigens von vun der Atert. 4x pro Jahr kann man hier eine  solidarische Abobox mit Fleisch aus der Region bestellen. Bei meinem Hähnchen handelt es sich um ein Biohähnchen vom Haff Georges Weiss in Roodt.

Zutaten:

  • 1 Hähnchen (meins war etwa 1,5 kg)
  • Butter zum Bestreichen

für die Füllung

  • 1 Zwiebel
  • 180 g vorgekochte Maronen
  • 1 Apfel
  • 1 dicke Scheibe Brioche (oder Weißbrot)
  • 100 ml Milch
  • 1 EL Honig
  • 1 Ei
  • 1 TL Thymianblätter
  • Butter oder Öl
  • Salz und Pfeffer

für die Soße

  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Weißwein
  • 1 Zwiebel
  • 70 g Maronen
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer

für das Gemüse

  • 800 g Gemüse (z.B. 500 g Möhren, 200 g Hokkaido Kürbis, 100 g Lauch)
  • 800 g Kartoffeln
  • 4 EL Öl
  • 1 EL Rosmarinnadeln
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • Salz, Pfeffer

Die Angaben reichen für 4 Personen als Hauptgericht. Falls ihr mehr Personen bekösitgen müsst, könnt ihr entweder 2 Hähnchen oder ein etwas  größeres Geflügel nehmen.

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.
  2. Die Briochescheibe in der Milch einweichen.
  3. Die Maronen grob schneiden.
  4. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  5. Den Apfel waschen, entkernen und würfeln.
  6. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln andünsten.
  7. Apfel- und Maronenstückchen, Thymian und Honig hinzugeben und 3 Minuten schmoren lassen.
  8. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  9.  Alles kurz abkühlen lassen und mit der eingeweichten Briochescheibe und einem Ei vermengen.
  10. Den Innenraum des Hähnchens salzen und mit der Maronenapfelmasse zu 4/5 befüllen. Die Öffnung eventuell mit Zahnstochern verschließen.
  11. Das Hähnchen nun leicht salzen und pfeffern und mit geschmolzener Butter bestreichen.
  12. Das Hähnchen in eine große eingefettete Auflaufform auf die Brust legen und 20 Minuten im Ofen bei 180° Umluft gehen lassen.
  13. Nach 20 Minuten das Hähnchen umdrehen und Gemüsebrühe, Weißwein, die geviertelte Zwiebel und Maronen für die Soße hinzugeben.
  14. Nochmals für 20 Minuten in den Ofen geben.
  15. In der Zwischenzeit könnt ihr das Gemüse und die Kartoffeln waschen, ev. schälen und schneiden. Ich habe nur die Kartoffeln geschält und die Karotten sowie den Kürbis mit Schale verwendet.
  16.  Nach 20 Minuten das Hähnchen aus dem Ofen nehmen und mit der Flüssigkeit aus der Form begießen. Dann die Soßengrundlagen (Maronen, Zwiebeln und Flüssigkeit) aus der Form in einen Topf gießen.
  17. Das Gemüse und die Kartoffeln mit dem Öl, Knoblauchpulver und Honig vermischen, salzen und pfeffern und zu dem Hähnchen in die Auflaufform geben. Alles wieder in den Ofen stellen.
  18. Nun am besten die Temperatur des Hähnchens mit einem Fleischthermometer überwachen. Es sollte 80° Kerntemperatur haben. Bei mir hat das etwa 45 weitere Minuten gedauert. Das Gemüse könnt ihr nach der Hälfte der Zeit einmal vorsichtig umrühren.
  19. Wenn das Hähnchen fast fertig ist, die aufgefangene Soßenbasis mit Sahne kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  20. Dann mit dem Stabmixer schaumig mixen.
  21. Zum Anrichten etwas Soße auf den Teller geben und das geschnittene Hähnchen darauf legen. Mit Gemüse und Kartoffeln servieren.

Weitere tolle Hauptspeisen für das Weihnachtsmenü findet ihr wieder bei folgenden Bloggern:

Bei Kleines Kuliversum gibt es Kürbisrisotto mit gebackenem Kürbis

Bei Liebe mit Biss gibt es Paleron sous-vide

Bei Spiffing Ideas gibt es Tarakihi mit Pinienkruste

Bei Claudia vous régale gibt es Cailles au foie gras

Veröffentlicht von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
20 − 1 =